Komplettlehrgang Aromatherapie 2022
Neu bieten wir alle Termine inkl. Abschlussprüfung Aromatherapie in einer gleichbleibenden Lerngruppe an.
Ihr Vorteil: Sie buchen den Komplett-Lehrgang und sind vom ersten Tag an mit Ihrer Lerngruppe gemeinsam unterwegs. Sie profitieren vom gleichmässigen Lernprozess in der Gruppe, haben bessere Austauschmöglichkeiten aus ähnlichen Fachbereichen und können sich einfacher mit Gleichgesinnten vernetzen und beim Lernen unterstützen.
WER und WAS? Sie kommen aus einem Pflegeberuf und tragen die Verantwortung für die Aromapflege innerhalb Ihrer Institution, Sie sind Heilpraktiker*in oder wollen ganz einfach die Aromatherapie mit all ihren Facetten vertieft kennenlernen, ein Diplom in Aromatherapie erwerben? Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen den dafür nötigen Kompetenzrahmen.
BDA Berufsbegleitender Diplom-Lehrgang
17 Tage Pflichtmodule und 1/2 Tag Prüfung
Inhalt und Ziele:
- Sie lernen von den Grundkenntnissen zu den gebräuchlichen Grundstoffen (ätherische Öle, fette Öle und Hydrolate), über den sinnvollen und sicheren Umgang in praktischen Anwendungen bis zum individuellen Einsatz in Therapie und Pflege die Aromatherapie fundiert kennen und praktisch anwenden.
- Sie sind sicher im risikoarmen Umgang mit ätherischen Ölen, fetten Trägerölen und Hydrolaten.
- Sie können die Aromapflege und Aromatherapie im professionellen Rahmen bei folgenden Schwerpunkten in der angezeigten Dosierung und Anwendungsform sinnvoll einsetzen: bei Menschen in psychisch belastenden Situationen, beim älteren Menschen (Geriatrie), in der Palliative Care und Sterbebegleitung.
- Sie können die ätherischen Öle, fetten Träger Öle und Hydrolate im persönlichen und familiären Umfeld sinnvoll und sicher einsetzen zur natürlichen Körperpflege, bei Alltagsbeschwerden wie Kopfschmerzen, Schlafbeeinträchtigungen, zur Steigerung des psychischen Wohlbefindens.
- Sie sind im Stande, einfache Einreibungen in ihrem professionellen Umfeld auszuüben.
- Sie erfassen die chemischen Inhaltstoffe der ätherischen Öle mit ihren vielfältigen Wirkungen auf Körper und Psyche. Sie kennen die Zusammenhänge zwischen einzelnen Inhaltsstoffgruppen und möglichen Wirkungen (erwünschten und unerwünschten).
- Sie verfügen über die notwendigen botanischen und chemischen Grundkenntnisse, um Monographien in Fachbüchern selbständig lesen und richtig interpretieren zu können.
- Sie kennen Ihren Kompetenzrahmen Ihres professionellen Umfeldes und wissen, wie sich die Aromatherapie ins Gesamtbild der phytotherapeutischen bzw. naturheilkundlichen Methoden einfügt.
- Sie kennen den Unterschied zwischen Aromatherapie, Aromapflege und Osmologie und können diese Begriffe auch definieren.
- Sie haben die Struktur des Duftkreises® der Osmologie verstanden und sind fähig, praktisch damit zu arbeiten.
- Sie haben die Grundsätze von Aromatherapie und Osmologie so verinnerlicht, dass Sie eigene Fragestellungen formulieren und dann selbständig bearbeiten können.
Abschluss:
Nach Besuch der Pflichtmodule, der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung sowie dem Verfassen einer Diplomarbeit erhalten Sie das Diplom Aromatherapie.
Termine:
(neue Daten folgen! )
Basisseminar und Grundkenntnisse 1 Präsenztag mit Blended Learning*
Wickel und Kompressen Basis 1 Präsenztag
Osmologie Basis 2 Präsenztage
Osmologie Vertiefung 1 1 Präsenztag
Aromapflege und psychisches Wohlbefinden 1 Präsenztag
Aromapflege im psychiatrischen Kontext 2 Präsenztage
Aromapflege für ältere Menschen 1 Präsenztag
Hautanwendungen und Palliative Care 1 Präsenztag
Aromapflege in Institutionen des Gesundheitswesens 1 Präsenztag
Lebendige Pflanzen 1 Präsenztag mit Blended Learning*
Tanzende Moleküle 1 Präsenztag mit Blended Learning*
Wissenschaftliche Evidenz 1 Präsenztag
Hautpflegerische Anwendungen im aromapflegerischen Kontext 1 Präsenztag
Prüfungshalbtag (vormittags oder nachmittags)
*Blended Learning: Die farfalla Akademie bietet ab 2022 die Einführung in die Lehrgänge sowie die theoretischen Grundlagen zu Botanik und Chemie als integrierte Lehrveranstaltungen (engl. Blended learning) an. Präsenzveranstaltungen werden durch moderne Formen des e-Learnings mit einer digitalen Lernplattform ergänzt. Damit wird der Anteil der begleiteten Selbstlernphasen in den Lehrgängen erhöht. Weitere Infos s. FAQ.